Bergsport ist gesund, fördert die Abwehrkräfte und stärkt die Psyche. Auf Tour in den Bergen lassen sich die Abstandsregeln fast immer gut einhalten. ABER: Die Corona-Lage hat sich in den letzten Tagen und Wochen deutlich verschärft, Deutschland befindet sich im Lockdown. Ziel aller Maßnahmen und Regelungen ist es, die Infektionen durch die Reduktion von Kontakten deutlich zu senken. Dieses Ziel sollte die Bergsportgemeinde nicht konterkarieren – ganz im Gegenteil: Es gilt jetzt, die gesetzlichen Regelungen verantwortungsvoll und klug zu interpretieren.
Viele Menschen, sensible Natur, schwer einschätzbare Gefahren – so dürfte die Situation in den Bayerischen Alpen in den kommenden Wochen aussehen. Wie soll das funktionieren? Wie kann es gehen, dass alle sich gut fühlen, sicher unterwegs sind und sowohl die Natur als auch die Einheimischen nicht auf der Strecke bleiben? Eigentlich ganz einfach, es müssen nur alle mitmachen beim „F.U.N.-Prinzip“:
F – sei freundlich! Bei der Anreise, beim Parken, im Gelände – wo viel los ist, gibt es Spannungen. Mit einer freundlichen, toleranten, respektvollen Grundhaltung gegenüber den Mitmenschen sind Konflikte leichter lösbar oder kommen gar nicht erst auf.U – handle umsichtig! Wer umsichtig handelt, betreibt gutes Risikomanagement im Hinblick auf die alpinen Gefahren. Bergsport im Winter erfordert besonders umsichtiges Verhalten – siehe Lawinen, Orientierung, Tourenwahl, Skitouren auf Pisten.
N – schone die Natur! Die alpine Flora & Fauna ist im Winter besonders sensibel - vor allem bei Störungen durch uns Menschen. Gute Tourenplanung, geschickte Tourenauswahl und rücksichtsvolles Verhalten gegenüber der Natur sind daher sehr wichtig.
Detaillierte Information zum F.U.N.-Prinzip bietet der DAV Bundesverband unter: https://www.alpenverein.de/bergsport/aktiv-sein/natuerlich-winter/natuerlich-ist-winter-aber-_aid_35775.html.
- Dies korrespondiert mit den DAV-Projekten „Skibergsteigen umweltfreundlich“ bzw. umfassender „Natürlich auf Tour“, siehe dazu: https://www.alpenverein.de/Natur/Naturvertraeglicher-Bergsport/Natuerlich-auf-Tour/.
- Vergleiche zudem nochmals unsere Newsmeldung „Nachlese Aktion Natürlich auf Tour“ vom 17.2.2020, verfügbar unter: https://www.dav-augsburg.de/aav/verein-berichte/1302-nachlese-aktion-natuerlich-auf-tour
Spezielle Informationen bieten auch die Naturschutzorganisationen vor Ort. Für die prädestinierten Zielgebiete unserer DAV-Sektion Augsburg in den Bayerischen Alpen, nämlich die Allgäuer Alpen und die Ammergauer Alpen, sind dies vor allem der „Naturpark Nagelfluhkette e.V.“ und der „Naturpark Ammergauer Alpen e.V.“.
Die „Wintertouren Tipps“ des Naturparks Nagelfluhkette sind verfügbar unter: https://nagelfluhkette.info/naturpark-erleben/dein-freiraum-mein-lebensraum/wintertouren-tipps
Die „Naturverträglich unterwegs im Winter“-Hinweise des Naturparks Ammergauer Alpen sind verfügbar unter: https://www.naturpark-ammergauer-alpen.de/Aktuelles/Naturvertraeglich-unterwegs-im-Winter
Titelbild: Teaser „Natürlich Winter“. © DAV
Bild 1: Logo Naturpark Nagelfluhkette. © Naturpark Nagelfluhkette e.V.
Bild 2: Logo Naturpark Ammergauer Alpen. © Naturpark Ammergauer Alpen e.V.