Winterraum & AV-Schlüssel

01.01.2022

Aktuelle Informationen zur Nutzung von Winterräumen 2021/22

Die Winterräume sind nur für Notfälle geöffnet. Geplante, touristische Übernachtungen sind nicht möglich!

Wir bitten darum, verantwortungsvoll mit der aktuellen Situation umzugehen, und Winterräume derzeit nur unter Beachtung der folgenden Vorgaben zu nutzen:

  • Winterräume stehen derzeit NICHT für touristische Zwecke/ geplante Aufenthalte zur Verfügung und sind ausschließlich in Notfällen zu nutzen.
  • Um Übertragungspunkte zu minimieren, steht in der Regel keine Ausstattung wie Kissen, Decken, Geschirr etc. zur Verfügung.
  • Zur Kontrolle der Nachverfolgung sind alle Gäste verpflichtet, sich mit vollständigen Kontaktdaten im ausliegenden Hüttenbuch einzutragen.
  • Auch im Winterraum sind die jeweils aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen einzuhalten.


Zusätzliche Informationen, auch zur Winterraumregelung des ÖAV, sind hier auf der Website des Bundesverbands zu finden.

Allgemeines zum Verleih von Winterraumschlüssel/ AV-Hüttenschlüssel

  • Sektionsmitglieder können den AV-Schlüssel nach Hinterlegung einer Kaution von 50 Euro und Vorlage des DAV-Ausweises in der Geschäftsstelle ausleihen.
  • Die maximale Ausleihdauer beträgt vier Wochen.
  • Bei pünktlicher Rückgabe erstatten wir Ihnen die Kaution in voller Höhe zurück.
  • Bei verspäteter Rückgabe behalten wir pro angefangener Woche eine Säumnisgebühr von 2 Euro pro Woche ein.


Bitte beachten Sie auch folgende Hinweise und Tipps für die Nutzung von Winterräumen:
Besucher*innen von Winterräume genießen einen hohen Vertrauensvorschuss.
Oberstes Motto muss daher sein: Den Winterraum so zu verlassen, wie man sie selbst gerne vorfinden möchte.

Wer die folgenden Tipps beachtet, trägt zu einer guten Atmosphäre in Winterräumen bei:

  • Vor dem Feuermachen nachsehen, ob Herd und Rauchabzug in Ordnung sind und das Wasserschiff gefüllt ist.
  • Sparsam mit dem Holz umgehen, es weder auf dem Herd noch auf dem Fußboden zerkleinern.
  • Mit offenem Feuer und Licht vorsichtig umgehen.
  • Benütztes Geschirr spülen und wieder aufräumen.
  • Schlafstellen ordnen und die Decken an ihrem Platz verwahren. Nicht weggehen, ohne vorher Tisch und Herd zu säubern und den Raum zu lüften.
  • Falls vorhanden: ins Hüttenbuch eintragen und im eigenen Interesse das nächste Ziel angeben.
  • Vorgeschriebene Gebühren bezahlen, auch für das verbrauchte Holz - wenn keine Kasse eingebaut ist, per Zahlschein direkt an die zuständige Sektion.
  • Vor dem Verlassen der Hütte Feuer löschen, Aschenlade und Wasserschiff entleeren und Fenster, wenn vorhanden, Fensterläden schließen.
  • Tür abschließen und Hüttenschlüssel bei der zuständigen Sektion abgeben.
  • Mängel, z.B. zerbrochene Fensterscheiben, beschädigtes Türschloss, kleiner Holzvorrat, unverzüglich der hüttenbesitzenden Sektion mitteilen.


Wichtiger Hinweis:
In den vergangenen Jahren haben viele Besucher*innen diesen Beitrag nicht entrichtet oder die Winterräume in wüstem Zustand wieder verlassen. Die Sektionen und Hüttenpächter*innen stellen jährlich Brennholz, das teilweise zur Hütte geflogen wird, und die Infrastruktur bereit. Leider haben aber viele ein Defizit von mehreren hundert Euro pro Jahr, weil nicht alle bezahlen!