Rätikon-Runde
5-tägige Bergtour mit Klettersteig (Unterwegsgruppe)
Beschreibung
5-tägige Rundtour im Rätikon mit Hüttenübernachtung und Klettersteig
Teilnehmerzahl max. 12 Personen
Charakter:
Anspruchsvolle und lange Bergtour auf alpinen Wegen; am zweiten Tag auch ein Klettersteig (C/D), tägl. bis zu 1300hm und 6-7 Std. Gehzeit
Übernachtung auf Hütten des ÖAV/SAC im Lager
Etappe 1 Parkplatz Stausee Latschau (1000m) - Tilisunahütte (ÖAV Vorarlberg, 2211m)
Vom Parkplatz wandern wir ins Gauertal und zweigen dann bald in Richtung Alpilaalpe ab. Es geht auf schönem Wanderweg immer höher am schönen Tobelsee vorbei bis zum Schwarzhornsattel. Hier haben wir den Aufstieg geschafft und können noch gemütlich am Tilisunasee vorbei zur Hütte wandern.
Übernachtungspreis noch nicht veröffentlicht
Link zur Etappe bei outdooractive
Etappe 2 Tilisunahütte (2211m) - Carschinahütte (SAC Rätia, 2236m)
Von der Tilisunahütte in Österreich geht es auf die Schweizer Seite des Rätikons. Dort erwartet uns ein Klettersteig an der Südwand der 2818m hohen Sulzfluh. Hier stehen mehrere Möglichkeiten zur Auswahl. Welcher Steig genau gewählt wird, entscheidet die Teilnehmergruppe in der Vorbesprechung der Tour (Schwierigkeit C/D). Vom Ende des Klettersteigs besteigen wir den Gipfel der Sulzfluh und steigen dann über den Gemschtobel zur Carschinahütte ab.
Übernachtung mit Halbpension (es gibt keine SV oder à la Carte) - 73 CHF
Link zur Etappe bei outdooractive
Etappe 3 Carschinahütte (2236m) - Schesaplanahütte (SAC Pfannenstiel, 1908m)
Heute geht es auf dem Rätikonhöhenweg in beeindruckender Kulisse entlang der Westwände der Drusenfluh und der Kirchlispitzen, wo wir vielleicht Kletterer in einigen der schwersten Alpinkletterrouten der Alpen beobachten können. Wir bleiben fast immer auf ähnlicher Höhe und genießen rechts den Blick auf hohe Felswände und links ins grüne Prättigau. Nach ca. 16km erreichen wir dann die Schesaplanahütte.
Übernachtung mit Halbpension (es gibt kein à la Carte) - 64 CHF
Link zur Etappe bei outdooractive
Etappe 4 Schesaplanahütte (1908m) - Heinrich-Hueter-Hütte (ÖAV Vorarlberg, 1766m)
Heute steht der höchste Gipfel des Rätikon auf dem Programm: Von der Schesaplanahütte geht es über den Schweizerweg (Schwierigkeit T4) und anschlließend über felsige Pfade zum Gipfel der Schesaplana. Von dort sehen wir schon das nächste Zwischenziel, den Lünersee, in dem wir hoffentlich dann bei sonnigem Sommerwetter etwas Abkühlung finden. Letzter Teil unserer heutigen Etappe führt uns zur Heinrich-Hueter-Hütte, die unter dem formschönen Gipfel der Zimba liegt.
Übernachtung im Matratzenlager - 13 EUR
Link zur Etappe bei outdooractive
Etappe 5 Heinrich-Hueter-Hütte (1766m) - Parkplatz Stausee Latschau (1000m)
Die letzte Etappe führt uns durchs idyllische Rellstal, zuerst gemütlich nach unten und dann durch wunderschönen Bergwald wieder nach oben auf die Alplandschaft des Golmerbergs. Abschluss bildet der Abstieg zum Stausee Latschau. Den letzten Teil des Abstiegs können wir durch lustige Röhrenrutschen verkürzen ;-)
Link zur Etappe bei outdooractive
Voraussetzungen
Die Gemeinschaftstouren der Unterwegsgruppe werden ausschliesslich in den monatlichen Gruppenstunden gemeinschaftlich geplant und vorbereitet. Die Touren der Unterwegsgruppe sind nur für Mitglieder der Gruppe buchbar. Den Anmeldelink findet ihr in den Tourendetails, die Anmeldung ist Passwort-geschützt. Das Passwort wird den Mitgliedern via Email und Signal Chat Gruppe bekannt gegeben. Interessierte bzw. Neueinsteiger können uns jederzeit kontaktieren
Ausrüstung
Vollständige Ausrüstung für mehrtägige hochalpine Bergtour mit Hüttenübernachtung, neben festen Bergstiefeln sind Kletterhelm und vollständiges Klettersteigset inkl. Rastschlinge mitzunehmen
Details
Nach Anmeldung der Teilnehmer erfolgt nach Absprach eine Vorbesprechung
In Fahrgemeinschaften - Absprache in der Vorbesprechung
Treffpunkt der Fahrgemeinschaften: Parkplatz Sportanlage Süd (DAV Kletterhalle)
Die Anmeldung erfolgt über den Online-Terminkalender über folgenden Link: Online-Terminplaner. Der Zugang ist passwortgeschützt.