Wanderung in verschiedenen Leistungsgruppen, endgültige und verbindliche Details siehe Monatsversammlung.
Voraussetzungen:
Gruppe B: Auf den Pfänder
Die Wanderung führt von Scheidegg zum 1.064 m hohen Pfänder, wo man mit einem beeindruckenden Panoramablick belohnt wird.
Am Panoramaweg wandern wir in Richtung Möggers, wir überqueren die Landesgrenze und erreichen den Hochberg. Wir können bereits den markanten Funkturm am Pfänder erkennen, bevor uns ein schmaler Weg, steil bergauf, zum Gipfel des Bregenzer Hausberges führt (1.062 m, Einkehr). Abstieg zum Weiler Grasreuthe, dann entlang des Rickenbaches zum Wirthatobel.
Länge: 14 km, Gehzeit: 5 Std., Aufstieg: 380 Hm, Abstieg: 440 Hm
Gruppe C1: Wirthatobel – Stollen – Ahornach – Hirschberg – Scheffau
Von der Bushaltestelle am Wirthatobel (654 m) wandern wir durch den Tobel und vorbei an den Weilern Geserberg und Ahornach zum Gipfel des Hirschbergs (1.095 m). Kurz unterhalb des Gipfels erreichen wir die Hirschbergalpe zur Einkehr. Danach geht’s zu den Parzellen Warth und Hirschbergsau nach Scheffau.
Länge: 11 km, Gehzeit: 4,5 Std., Auf- und Abstieg: je 540 Hm
Gruppe C2: Rund um Scheidegg
Vom Ortsteil Ried in Lindenberg nach Böserscheidegg – bekannt durch seine Käserei. Auf dem Kneipprundwanderweg um Scheidegg herum hinunter zu den Rohrach-Wasserfällen. Das Gasthaus „Gretenmühle“ nutzen wir zur Einkehr. Vorbei an der Wendelsteinkapelle nach Altmannsried zum Lindenberger Vogelschutzgebiet mit dem Waldsee.
Länge: 15 km, Gehzeit: 4,5 Stunden, Aufstieg: 300 Hm, Abstieg: 380 Hm
|