Bericht Bauvorhaben Kletterhalle
Theodor Seitz und Jannik Weiser (Projektteam Boulderhalle) berichten, dass das Projekt derzeit in einer kritischen Phase steht: Das städtische Umkleide- und Sportgebäude neben dem Kletterzentrum wurde zwar abgerissen, ein Neubau steht jedoch noch in weiter Ferne. Nach der Mitgliederversammlung 2024 wurde das Architekturbüro Ott mit der Planung rund um die Vorgaben des Bergsportfachverbandes und des Bundesverbandes beauftragt. Das Büro Ott, insbesondere Peter Greggenhofer, hat gelungene Pläne vorgelegt, mit denen sowohl die Vorgaben Leistungssports als auch die Wünsche und Vorstellungen der Sektion an einer Anbindung an das bestehende Kletterzentrum umgesetzt werden können. Falls das Projekt in dieser Größenordnung nicht weiterverfolgt werden kann, liegt dies an den finanziellen Begebenheiten der knappen öffentlichen Kassen. Es liegen bisher leider noch keine konkreten Aussagen zu möglichen Förderungen vor. Daher werden derzeit auch Planungen erwogen, die vorwiegend die Interessen des Breitensports und – in eingeschränkterem Maße – des Leistungssports Rechnung tragen. Damit halten wir uns vorerst alle Optionen offen. Wir sind weiterhin stark an der Projektrealisierung interessiert, eine Klarheit über die voraussichtliche Fördersituation wird vor Beginn der kommenden bayerischen Schulferien angestrebt.
Eine Mitgliederentscheidung über den weiteren Projektverlauf wird daher – wie bereits angekündigt – auf der ordentlichen Mitgliederversammlung 2026 bzw. einer außerordentlichen Mitgliederversammlung im Spätherbst 2025 stattfinden.
Bericht Projekt Bikepark „Skillup“
Als nächster Punkt auf der Tagesordnung stellte Projektreferent Stefan Kern den aktuellen Projektstand zum Bikepark „Skillup“ vor. Das Projekt entwickelt sich sehr gut und es ist bereits in den nächsten Monaten eine weitgehende Umsetzung des ersten Bauabschnitts (ohne Sanitärgebäude) geplant. Die finalen Pläne der Trailbau-Firma sind erstellt und auch Anregungen/Wünsche der Mitglieder konnten in einem Workshop ausreichend eingebracht werden. Der Spatenstich und Beginn der Baumaßnahme ist für Anfang Juni geplant.
Auch die Finanzierung befindet sich auf gutem Weg: Stefan Kern ist es gelungen, Mittel aus der sogenannten Fraktionsreserve von den bayerischen Regierungsparteien CSU und Freien Wählern zu gewinnen. Auch der Bundesverband fördert das Projekt mit 30.000 Euro. Mit diesen Finanzierungsbeiträgen liegt das Projekt weitestgehend in dem durch den Beschluss der Mitgliederversammlung 2024 abgestimmten Rahmen, sodass die weitere Umsetzung nicht scheitern sollte.
Weitere Punkte auf der Tagesordnung
- Der Haushaltsvoranschlag 2025 wurde mit deutlicher Mehrheit beschlossen.
- Ehrungen: Die Vereinsmitglieder Ulrike Stöffelmair und Holger Fiala wurden für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement mit der Ehrennadel der Sektion Augsburg ausgezeichnet.
- Die Kurzberichte aus den Abteilungen Bergsteiger, Fitness, FrauenAlpin, Mountainbike und der Unterwegsgruppe wurden in unterhaltsamer Form vorgetragen.
Besonders gefreut hat uns die Teilnahme an der Mitgliederversammlung von Bernd Kränzle, 3. Bürgermeister der Stadt Augsburg. Vielen Dank für die Unterstützung und das Interesse an unserem Verein.
Die Aktion „Freigetränk für Radler*innen“, die von Vorstandsmitglied Katharina Holzer und ihrem Team Natur, Umwelt, Kultur erneut durchgeführt wurde, fand erneut regen Anklang. So viele abgestellte Fahrräder wie während unserer Mitgliederversammlung sind wohl selten vor dem westhouse zu sehen.